SEJ - Sozialpädagogisches Einführungsjahr

Sichern Sie sich:

  •  einen direkten Einstieg in die Berufswelt
  •  eine verkürzte Erzieherausbildung
  •  eine Vergütung durch unsere Kooperationspartner
  •  eine Ausbildung ohne Schulgebühren

Zugangsvoraussetzungen

Um das SEJ absolvieren zu können, benötigen Sie den Mittleren Schulabschluss. Weitere Voraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem unserer Kooperationspartner (Link) oder einer anderen Einrichtung, die Sie ausbilden möchte.

Darüber hinaus brauchen Sie eine ärztliche Bescheinigung, ein erweitertes Führungszeugnis sowie hinreichende Deutsch- und Englischkenntnisse.

Wenn Sie noch minderjährig sind, benötigen Sie außerdem das Einverständnis Ihrer Eltern, um das SEJ absolvieren zu können.

Ablauf der Ausbildung

Das Soziale Einführungsjahr (SEJ) ist ein beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieherausbildung und löst das „Sozialpädagogische Seminar“ (SPS) ab.

50 % der Ausbildung erfolgt bei uns an der Fachakademie für Sozialpädagogik  in Neuburg, und  50 % in Ihrer Praxisstelle, einer sozialpädagogischen Einrichtung.

Der Wechsel der Ausbildungsorte Fachakademie und Praxisstelle erfolgt 14-tägig (nicht während der Schulferien). Ein Wechsel unter der Woche ist nicht notwendig.

Abschluss und Perspektiven

Am Ende des SEJ findet keine Abschlussprüfung statt.

Nach Beendigung des SEJ können Sie die Praxisintegrierte Ausbildung oder die schulische Ausbildung hier an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Neuburg durchlaufen.

Es ist auch möglich, nach dem SEJ in die 11. Klasse der Berufsfachschule für Kinderpflege  zu wechseln, um dort nach einem zweiten Ausbildungsjahr den Kinderpflege-Abschluss zu erwerben.

Was wir Ihnen anbieten

  • Durchgehend Unterricht mit Berufsbezug
  • Gut ausgebildete und erfahrene Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • Angemessen große Lerngruppen
  • Zeitgemäße Ausstattung
  • Unterstützung bei der Organisation von Praktika
  • Selbstverwirklichung in der Mitgestaltung des Schullebens
  • Und eine Ausbildung ohne Schulgebühren

Berufsbild

Als Studierende*r der Fachakademie werden Sie dazu befähigt, in Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendarbeit sowie in anderen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher*in selbstständig tätig zu sein.

Für Erzieher*innen bieten sich vielfältige Tätigkeitsbereiche:

  • Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
  • Kinder- und Jugendwohnheime, Kinderdörfer
  • Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
  • Erholungs- und Ferienheime
  • Jugendzentren
  • Kinderkliniken