Sichern Sie sich:
- durchgehend Unterricht mit Berufsbezug
- Unterstützung bei der Organisation von Praktika
- eine Ausbildung ohne Schulgebühren
- allerbeste Jobchancen
Zugangsvoraussetzungen
Um die schulische Ausbildung starten zu können, benötigen Sie einen Mittleren Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 Jahren.
Alternativ können Sie auch mit (Fach-)Abitur oder nach abgeleistetem SEJ mit der schulischen Erzieherausbildung beginnen.
Gerne nehmen wir auch Studierende auf, die das SEJ an einer anderen Fachakademie durchlaufen haben.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung setzt sich aus zwei Jahren Studium bei uns an der Fachakademie und dem Anerkennungsjahr („Berufspraktikum“) zusammen.
Bestandteil jedes Schuljahres sind 4 Wochen Praktikum in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen und der Grundschule.
Zudem ist ein Ferienpraktikum zu absolvieren.
Was wir Ihnen anbieten
- gut ausgebildete und erfahrene Lehrkräfte
- Wertschätzung
- Angemessen große Lerngruppen
- Zeitgemäße Ausstattung
- Selbstverwirklichung in der Mitgestaltung des Schullebens
Weitere Informationen finden Sie im Flyer
Berufsbild Erzieher/-in
Als Studierende*r der Fachakademie werden Sie dazu befähigt, in Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendarbeit sowie in anderen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher*in selbstständig tätig zu sein.
Für Erzieher*innen bieten sich vielfältige Tätigkeitsbereiche:
- Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
- Kinder- und Jugendwohnheime, Kinderdörfer
- Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
- Erholungs- und Ferienheime
- Jugendzentren
- Kinderkliniken
Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung: BAföG
- nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Informationen erhalten Sie bei der BAföG-Stelle des Schulortes.
- nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Informationen erhalten Sie bei der BAföG-Stelle des Wohnortes.
Weitere Informationen finden Sie beim Verwaltungsservice Bayern.
Ihr Weg zur Hochschule
Als beruflich Qualifizierte/-r oder mit Bestehen der Ergänzungsprüfung sind z. B. folgende Studiengänge möglich:
- Bildung und Erziehung im Kindesalter
- Management Sozialer Innovationen
- Pflege
- Soziale Arbeit
Die Erzieherausbildung kann Ihr Studium zudem verkürzen.